Filmvorführung Provisorium
📽️ Wann: Donnerstag, 09.10.2025, 18:30 Uhr
📍 Wo: Haus Mondial, Fritz-Tillmann-Straße 9, 53113 Bonn
🎞️ Sprache: Spanisch mit deutschen Untertiteln
Der Film begleitet die ehemaligen FARC-Kämpferinnen Vicky und Yulieth, die nach Jahren im bewaffneten Konflikt versuchen, seit dem Friedensabkommen von 2016 ein neues Leben im zivilen Alltag aufzubauen. Provisorium zeigt ihre Hoffnungen, aber auch die Herausforderungen, Verluste und Traumata, die sie auf diesem Weg begleiten. Es ist zugleich ein bewegendes Porträt über die Frage: Wie kann friedliches Zusammenleben gelingen, wenn man jahrzehntelang im Krieg stand?
Die Veranstaltung wird organisiert von WISSENSKULTUREN und COLPAZ in Kooperation mit dem internationalen frauenzentrum bonn e.V., Frauennetzwerk für Frieden e.V., Haus Mondial / Caritas Bonn und mit finanzieller Unterstützung der Stadt Bonn.
Wir freuen uns auf Dein/ Ihr Kommen und einen inspirierenden Abend!
Der Regisseur Markus Lenz wird anwesend sein und freut sich, mit uns über den Film zu diskutieren.
Weitere Infos auf:
und https://rotzfrech-cinema.com/provisorium/
🎭 OFFENER AUFRUF: Mach mit bei unserem InternationalesTheaterprojekt
📍 Köln / Bonn und Umgebung.
Wir laden herzlich Freund*innen aus dem Raum Köln/Bonn ein, Teil unseres Theaterprojekts über Migration zu werden.
Wir sind eine Amateur-Theatergruppe mit Sitz in Bonn. Unsere Mitglieder kommen aus verschiedenen Ländern und Hintergründen. Im Juni bringen wir unsere Migrationsgeschichten auf die Bühne.
Aktuell suchen wir noch Mitwirkende und Laiendarstelletinnen.
Keine Sorge – unser Skript wächst und wird bunter mit jeder neuen Person, die dazukommt.
📅 Geplante Aufführungstermine:
28. Juni.
🕕 Proben:
Jeden Montag und Donnerstag ab 18:00 Uhr im IFZ (hinter dem Bonner Hauptbahnhof)
. Bitte mindestens einmal pro Woche teilnehmen.
🤝 Interesse?
Schreib uns einfach eine DM auf Instagram!
📲 @theater_ifz_wt
Komm dazu – erzähle deine Geschichte, teile deine Stimme, bring dich ein!
Workshop vom ifz und FEMNET
zum Ratgeber „Nachhaltige Mode“ in ukrainischer Sprache
im ifz (Quantiusstr. 8, 53115 Bonn)
Do., 18.09.2025, 16-19 Uhr
Kleidung betrifft alle Bürger*innen, die textile Kette ist ein wichtiges Thema der entwicklungspolitischen Bildung. Wer unsere Kleidung herstellt, soll dadurch nicht in Gefahr geraten – weder durch einstürzende Fabrikgebäude noch durch Löhne, die nicht zum Leben reichen.
Es soll ein neuer mehrsprachiger Ratgeber „Nachhaltige Mode“ erstellt werden. Gemeinsam diskutiert wird: Was kann verbessert werden zum vorherigen Ratgeben von 2022. Wir sammeln Vorschläge und Ideen. Der Ratgeber gibt Bonner Bürger*innen eine wertvolle Orientierungshilfe im Mode-Dschungel, klärt über menschenunwürdige Produktionsbedingungen in der Bekleidungsindustrie auf und zeigt Alternativen auf.
Ab 25.09.2025 im Kino
Die Möllner Briefe – Ein Film von Martina Priessner, Deutschland 2025 / 96 Min. / Dt-Türk. mit UT
Im November 1992 zerstörten rassistische Brandanschläge in Mölln das Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie. Der 7-jährige Junge überlebte das Feuer, verlor aber auf tragische Weise seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. In der Folgezeit erhielt die Stadt Hunderte von Solidaritätsschreiben, die archiviert wurden und fast drei Jahrzente lang in Vergessenheit gerieten. In Bonn wird der Film im Rex / Filmbühne gezeigt.
Weitere Infos unter https://www.realfictionfilme.de/die-moellner-brief.html
Weiteres Pressematerial finden Sie auch unter diesem Link: https://filme.kinofreund.com/f/die-moellner-briefe
Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Interkulturellen Woche
Die Verborgene Revolution der Jesidischen Frauen in Sengal
Fr., 26.09.2025, 18-21 Uhr
in westlichen Medien wird über jesidische Frauen hauptsächlich bezogen auf Versklavung und Gefangenschaft durch den selbsternannten „iS“ berichtet, aber wenig über das stqarke Selbstbewußtsein der Frauen vor Ort, nie aufzugeben.
Referentinnen: Birthe Witthöft undSabriye Savgat vom Verein Siwana Meclisen Jinen Ezidi (SMJE) berichten über die Delegationsreise nach Sengal 2023, über die Interviews mit mit den Frauen vor Ort, über die aktuelle Lage der jesidischen Frauen und über die positive Entwicklung, die Relevanz für einen Frieden der Gemeinschaft insgesamt hat.
Ort: MIGRApolis, Brüdergasse 16-18, 53111 Bonn
Der Eintritt ist frei
Gefördert durch die Stadt Bonn
Theateraufführung
Sa., 28.09.2024, 11 Uhr
Frauen Leben Freiheit
Ort: Katholische Kirchengemeinde St. Josef und Paulus, An St. Josef 8, 53225 Beuel
Der Kampf der Frauen im Iran um ihr Recht auf Freiheit wird hier künstlerisch dargestellt und thematisiert. Die solidarische Bewegung in Deutschland wird vom ifz unterstützt.
Hier finden Sie das Gesamtprogramm der Interkulturellen Woche.
Internationales Frauenfrühstück
Sa., 05. Oktober 2024, 11-14 Uhr
Lieferkettengesetz
Referentin: Dr. Gisela Burckhardt FEMNET
Ebenfalls im Rahmen der Bonner SDG-Tage laden wir zum Internationalen Frauenfrühstück ein.
Hier werden wir uns mit der Nachhaltigkeit des von der Bundesregierung verabschiedeten Lieferkettengesetzes befassen. Millionen Menschen leben weltweit in Elend, soziale Mindeststandards, wie das Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit werden missachtet. Wie schwierig ist die Umsetzung des Gesetzes? Darüber sprechen wir!
Ort: internationales frauenzentrum bonn e.V. (ifz), Quantiusstr. 8, 53115 Bonn (direkt hinter dem Bonner Hauptbahnhof)
Buchmesse Migration (15.-17.11.2024)
Dieses Jahr nehmen wir an der Bonner Buchmesse Migration mit einer Lesung des Buches einer Autorin, die aufgrund ihres Engagements und Kampfes um die Rechte der Frauen im Iran, inhaftiert wurde und im Gefängnis sitzt.
Ort: Volkshochschule Bonn, Mülheimer Platz 1 in Bonn
—————————-
Filmabend mit Gespräch. Wir zeigen den Film „Niemals selten manchmal immer„, Filmdrama von Eliza Hittman
Montag, 23. Oktober 2023, 18 Uhr
Die 17-jährige Autumn wird ungewollt schwanger. Weil das Gesetz über die Einwilligung der Eltern sie hindert, eine Abtreibung vornehmen zu lassen, reist sie gemeinsam mit ihrer Cousine Skylar von ihrer kleinen Stadt in Pennsylvania nach New York, um dort unbürokratische Hilfe zu finden.
Ort: Neue Filmbühne, Bonn Beuel
Eintritt frei – mit finanzieller Unterstützung der Stadt Bonn in Kooperation mit Haus der FrauenGeschichte und ProFamilie
Vortrag – Reproduktive Rechte kontrovers – Der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland und im internationalen Vergleich
Donnerstag, 26. Oktober 2023 18:00–21:00 Uhr
In Kooperation mit dem Haus der FrauenGeschichte e.V., dem internationalen frauenzentrum bonn e.V. und pro familia Bonn.
Seit kurzem findet das Thema Schwangerschaftsabbruch in der deutschen Öffentlichkeit wieder mehr Beachtung. Doch vielen Menschen dürfte weiterhin wenig bewusst sein, dass ein Abbruch gemäß §§ 218 ff Strafgesetzbuch grundsätzlich strafbar ist. Das Bundesverfassungsgericht hat 1975 und 1993 sogar eine „Austragungspflicht“ für alle – auch ungewollt – schwangeren Personen postuliert.
Welche Konsequenzen hat dies für betroffene Frauen, für Ärzt*innen, für angehende Mediziner*innen und Jurist*innen sowie für die Gesellschaft insgesamt? Wie lässt sich die deutsche Regelung im Hinblick auf international anerkannte reproduktive Menschenrechte einordnen? Und welche alternativen Ansätze bieten sich bei einer Neuregelung außerhalb des Strafgesetzbuches an?
Referentinnen: Prof. Dr. Ulrike Lembke, Stéphanie Berrut, Kristin Alker (ifz) und Dr. Katrin Winter
Ort: VHS, Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn, Raum 1.11 (gr. Saal)
Eine Anmeldung ist bei der VHS erforderlich. Weitere Infos finden Sie hier
Die Teilnahme ist frei
Im Rahmen der Interkulturellen Woche in Bonn luden wir am
Sa., 30.09.2023, 14 Uhr
zum Vortrag über die Zusammenarbeit und Unterstützung, Erfahrung, Möglichkeiten und Perspektiven von Vereinen in Bonn am Beispiel der Deutsch-Somalischen Freundschaftskreis e.V.
Ort: ifz, Quantiusstr. 8, 53115 Bonn
Einladung Vortrag 30.09.2023
Vortrag
Reproduktive Rechte kontrovers
Der Schwangerschaftsabbruch in Deutschland und im internationalen Vergleich
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18:00–21:00 Uhr
In Kooperation mit dem Haus der FrauenGeschichte e.V., dem internationalen frauenzentrum bonn e.V. und pro familia Bonn.
Seit kurzem findet das Thema Schwangerschaftsabbruch in der deutschen Öffentlichkeit wieder mehr Beachtung. Doch vielen Menschen dürfte weiterhin wenig bewusst sein, dass ein Abbruch gemäß §§ 218 ff Strafgesetzbuch grundsätzlich strafbar ist. Das Bundesverfassungsgericht hat 1975 und 1993 sogar eine „Austragungspflicht“ für alle – auch ungewollt – schwangeren Personen postuliert.
Welche Konsequenzen hat dies für betroffene Frauen, für Ärzt*innen, für angehende Mediziner*innen und Jurist*innen sowie für die Gesellschaft insgesamt? Wie lässt sich die deutsche Regelung im Hinblick auf international anerkannte reproduktive Menschenrechte einordnen? Und welche alternativen Ansätze bieten sich bei einer Neuregelung außerhalb des Strafgesetzbuches an?
Referentinnen: Prof. Dr. Ulrike Lembke, Stéphanie Berrut, Kristin Alker (ifz) und Dr. Katrin Winter
Ort: VHS Bonn
Im Rahmen der Bonner SDG-Tage beteiligt sich das ifz in Zusammenarbeit mit dem Wollgeschäft Lana Grossa unter dem Motto „Von Mütze bis Socken individuell und nachhaltig“. Wir möchten uns mit Interessierten und Passanten über die nachhaltige Produktion und Arbeitsbedingungen rund um die Wolle austauschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wann? Am Freitag, 15. September 2023 von 11 bis 15 Uhr
Wo? Vor Lana Grossa, Friedrichstr. 22, 53111 Bonn
SDGs DINA4
So., 11.06.2023 ab 12 Uhr
Fest der Vielfalt!
Das ifz ist präsent beim Bonner Kultur- und Begegnungsfest auf dem Bonner Markt. Gemeinsam wollen wir die Vielfältigkeit unserer Stadt feiern und erleben. Ein buntes Angebot aus Informationsständen, Bühnenprogramm mit der Verleihung des Integrationspreises des Integrationsrates, Mitmachaktionen, landestypischem Kunsthandwerk und vielem anderen zeigt den Reichtum an kultureller, sprachlicher und religiöser Vielfalt unserer Stadt.
Wir wollen zusammen feiern und freuen uns auf jeden Besuch an unserem Stand und auf anregende Gespräche.
Mahnwache als Zeichen der Solidarität mit den Frauen in Iran
Am Fr., 28.10.2022 ab 16 Uhr auf dem Bonner Bottlerplatz. Seit über 4 Wochen gehen im Iran Frauen, Männer, Kinder auf die Straße, um dem brutalen Mullah-Regime ihre Wut und die Trauer über viele bereits unschuldig durch den Staatsterror Gestorbene und Verhaftete zu zeigen. Der Protest im Inland und auch im Ausland muss weitergehen! Wir Frauen treffen uns in Bonn am Freitag, 28.10. ab 16 Uhr zu einer Mahnwache auf dem Bottlerplatz. Etliche Frauen aus anderen Vereinen und Gruppen beteiligen sich an der Aktion. Veranstalter ist das ifz. Bitte kommt zahlreich dazu mit Plakaten z.B. mit dem iranischen Slogan: FRAU LEBEN FREIHEIT o.ä. und Masken. Wer ein Handmegaphon besitzt, kann es gern mitbringen. Wer möchte kann zur Vorbereitung bereits um 15 Uhr ins ifz kommen, um die Plakate vorzubereiten.
SDG-Tage 2022 in Bonn
Am 30.09.2022 war das ifz auf der Friedrichstraße aktiv. Wir berieten zu den Nachhaltigkeitszielen vor dem Wollgeschäft Lana Grossa Store. Was bedeutet SDG Tage?
sustainable developement goals sind die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Und was ist Nachhaltige Entwicklung eigentlich?
„Nachhaltige Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation
befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht
befriedigen können.“
Flyer
13.11.2021, 11 Uhr – Internationales Frauenfrühstück mit einer Referentin vom Bonner Frauenhaus – Vortrag und Diskussion – Gewalt gegen Frauen* – Ort: ESG, Königstr. 88, 53115 Bonn. Jährlich werden in Deutschland ca. 139.000 Fälle von Gewalt in Paarbeziehungen durch alle Bildungs- und sozialen Schichten, in allen Altersstufen und unabhängig von kulturellen Hintergrund registriert. Die Dunkelziffer ist weitaus höher, da die Opfer die Vorfälle oft aus Scham verschweigen.
In dem Film „Hinter Türen“ schildern zwei betroffene Frauen und ein betroffener Mann ihre Erfahrungen als Opfer von häuslicher Gewalt in Form von verbaler, emotionaler, psychischer, finanzieller und körperlicher Nötigung. Regie: Kim Münster 2019, Lauflänge 42 Min. + Bonus 40 Min. Gefördert durch das Bonner Spendenparlament
* Zum Tag gegen Gewalt an Frauen am 25.11. (Ermordung der Schwester Mirabal während der Diktatur von Leonidas Trujillo in der Republikanischen Republik 1960)
_______________________________________________________________________________
19.11.2021, 17 Uhr
Verleihung des Ehrenpreises CLARA. Dieses Jahr geht der Preis an Almut Schubert. Sie ist Synodalbeauftragte für die Flüchtlingshilfe bei der EMFA ehrenamtlich engagiert. Bis zur Pandemie hat sie einen Multi-Kulti Frauentreff geleitet.
Ort: ifz, Quantiusstr. 8, 53115 Bonn
________________________________________________________________________________
Bonner SDG-Tage 2021
Die Nachhaltigkeitstage (Bonner SDG-Tage 2021) finden vom 18. September bis 4. Oktober in der Bonner Innenstadt statt. Mehr zur Veranstaltung hier. Oder www.bonn.de/veranstaltungskalender/veranstaltungen/hauptkalender/extern/sdg-tage
Sie können das Gesamtprogramm sehen oder herrunterladen.
Und hier geht es zu unserer Präsentation zu den Bonner Straßen mit Frauennamen. Sichtbarmachung von Frauen im Bonner Stadtbild. Das ifz stellt ausgewählte Biographien von Frauen vor, nach denen Straßen in Bonn benannt sind.
_________________________________________________________________________________
am 02. Oktober 2021 ab 13 Uhr war das IFZ präsent im Brückenforum (Friedrich-Breuer-Str. 17, 53225 Bonn)
_________________________________________________________________________________
Obdachlose machen Stadtführungen durch Bonn. Eine U-Bahnstation, ein Toilettenhäuschen – es sind nicht die gewöhnlichen Sehenswürdigkeiten, die einem auf dieser Tour begegnen: Die „Stadtstreifen“ zeigen die Orte, an denen sich ihr Leben abspielt. Melanie ist 42 Jahre alt und lebt seit vier Jahren in Bonn auf der Straße. Seit kurzem macht sie Stadtführungen und zeigt den Teilnehmern und Teilnehmerinnen einen anderen Blick auf ihre Stadt. Neuer Termin wird bekanntgegeben. Eine Anmeldung im ifz ist erforderlich.