Frühstücke

Internationales Frauenfrühstück
Sa., 07.10.2023, 11 Uhr
Recycling und Mode
Wie kann man Nachhaltigkeit und Fair Fashion in der Modeindustrie fördern? Was können qir als Konsument*innen dazu beitragen?
Referentin:  Edit L. Soltesz, Stipendiatin der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt)
Beitrag:  5 € inkl. Brunch
Veranstaltungsort: ifz.

Internationales Frauenfrühstück
Sa., 04.11.2023, 11 Uhr

Mobilität in Bonn
Fußgänger*innen mit und ohne Kinderwagen, Radfahrer*innen, Rollstuhlfahrer*innen, ÖPNV-Fahrer*innen sind täglich in Bonn unterwegs. Mit welchen Hindernissen müssen wir aktuell rechnen und über welche Verbesserungsvorschläge können wir uns austauschen? Im Rahmen des Projekts “Bönnsche Viertel” der Stadt Bonn wurden in einem Bürger*innenbeteiligungsverfahren Bedürfnisse in Bezug auf Stadt und Mobilität der Bewohner*innen der Stadt Bonn herausgefunden. Dieses Verfahren wird in Kooperation mit dem Geographischen Institut evaluiert. Im Juni diesen Jahres waren vier Student*innen bei uns vor Ort und haben in Workshops Perspektiven der teilnehmenden Frauen* auf diese Themen eingefangen.

Die Erkenntnisse, die dabei gewonnen wurden, sollen der Stadt Orientierung geben, wie Stadt und Verkehr in Zukunft geplant werden sollen. Die Ergebnisse der Workshops werden hier präsentiert und wir wollen uns darüber austauschen, wie Partizipation, die möglichst viele anspricht, aussehen könnte.

Referentinnen:  Svenja Breuer, Eileen Czempinski, Leonore Okruch, Charlotte Denhard

Ort:  ifz, Quantiusstr. 8, 53115 Bonn

 

Vergangene Frühstücke

2023
September – Rechtslage von Schwangerschaftsabbrüchen – Kristin Alker
August – Picknick
Juni – Picknick
Mai – Genderaspekte des Friedensprozesses in Kolumbien – Gaby Weber und Constanza Paetau
April – Revolutionäres Rojava – Esther Winkelmann
März – Das geplante Selbstbestimmungsgesetz – Carlotta van Kooken
Februar – Frauen-Leben-Freiheit / aktuelle Situation im Iran

2022
Dezember –  Flucht, Bericht aus Lesbos – Verein Hoffnung leben e.V.
November – Belarussisches Theater
Oktober – Omas gegen Rechts stellt sich vor
September – Interkulturelle Erziehung von Jugendlichen
August – Picknick im Stadtgarten
Juli – Picknick und Abschied in die Sommerferien
Juni – Belarus und seine mutigen Frauen – Belarusische Gemeinschaft RAZAM e.V.
April – Frauen-Straßennamen in Bonn und ihre Biographien – ifz

2021
November – Gewalt gegen Frauen – Bonner Frauenhaus
Oktober – Teilnahme am One-World-Festival
September – Stadtrundgang mit Obdachlosen – „Stadtstreifen“

2020
März – Alltagsrassismus – Tatjana Pugatscheva
Februar – Der Verein „Lies mit mir e.V.“ stellt sich vor – Tuba Saberi und Azadeh Golshahi
Januar – Der Verein „Bonn im Wandel“ stellt sich vor
 

2019
Dezember – Modenschau aus unserem Nähkurs – Kursteilnehmerinnen
November – Umsetzung der Klimaziele von der Stadt Bonn – Nicole Funk
Oktober – Vorstellung der Flüchtlingshilfe Bonn e.V. – Sabine Kaldorf
September – Selbstverteidigung kompakt – Sanvila Heid
August – Picknick im Stadtgarten
Juli –  Integration als Herausforderung und Chance sowie als Bereicherung – Dr. Helia-Verena Daubach
Juni – Witwen in Indien – Anna Etter
Mai – „Pro familia – unsere Arbeit mit neuzugewanderten Frauen“ – Shohreh Ghavidel
April – „Rojava – Frühling der Frauen“ – Esther Winkelmann
März – Mehr Geschlechtergerechtigkeit durch Fairtrade – Dr. Anita Seth und Dr. Arisbe Mendoza
Februar – Vorstellung des Films Tanztheater „Dörfer der Hoffnung – Constanza Paetau
Januar – Vorstellung der Broschüre „Alltagsrassismus“ – Dr. Tatjana Pugatscheva